Raumakustik verbessern: Tipps und Tricks für die Optimierung der Akustik

Deckensegel Hexagon Optimierung Akustik

Deckensegel in Hexagon-Form zur Optimierung der Raumakustik.

 

Raumakustik Zuhause oder im Büro verbessern

In diesem Artikel möchte ich dir verschiedene Ideen mitgeben, wie du deine Akustik schnell und einfach verbessern kannst. Am Ende des Artikels weißt du was hinter den Begriffen Raumakustik, Schall, Absorption, Dämmung etc. steckt und welche Lösungen es gibt, damit du dich in deinen Räumlichkeiten wohlfühlst. Zudem möchte ich anmerken, dass dieser Artikel die teilweise komplexen Zusammenhänge vereinfacht darstellen soll.

Inhalte:

1.       Was bedeutet Raumakustik?

2.       Wie kommt es zur schlechten Akustik in einem Raum?

3.       Woran erkenne ich schlechte Raumakustik?

4.       Welche Möglichkeiten gibt es zur Verbesserung der Raumakustik?

5.       Beispiele für Absorptionsprodukte.

Was bedeutet Raumakustik?

Bei dem Begriff Raumakustik handelt es sich um den Schall in einem Raum und wie sich dieser darin verhält. Genauer gesagt, beschäftigt sich der Begriff mit der Ausbreitung, der Reflexion, Absorption und Streuung von Schallwellen in einem Raum, denn die Raumakustik hat Einfluss auf die Klangqualität, Sprachverständlichkeit und den allgemeinen Klangcharakter eines Raumes.

Ganz salopp gesagt: Wenn du dich in einem Raum unwohl fühlst, weil es zu laut ist oder es hallt, liegt es an der Raumakustik. Diese sollte dann verbessert werden, um das Wohlgefühl zu steigern.

Dieses Fazit führt zur Frage: Wie kommt es zur schlechten Akustik in einem Raum?

Ein Geräusch besteht aus Schallwellen. Diese Schallwellen breiten sich im Raum aus und werden von unserem Ohr als Geräusch wahrgenommen. Jetzt ist es so, dass die Schallwellen nicht nur bzw. nicht direkt in unser Ohr gelangen, sondern sich durch den ganzen Raum bewegen. Das hat zur Folge, dass die Schallwellen auf andere Flächen prallen und von dort aus in den Raum zurückgeworfen werden. Wenn Schall auf eine Oberfläche trifft, kann er entweder absorbiert, gestreut oder reflektiert werden.

Was mit dem Schall passiert, hängt von der jeweiligen Oberfläche ab. Je leerer der Raum ist und je härter und glatter die Oberflächen sind, auf die der Schall trifft, desto mehr führt es zu Reflexionen. Die reflektierten Schallwellen breiten sich dann im Raum aus und interagieren mit anderen Schallwellen, die aus verschiedenen Richtungen kommen.

Einfach ausgedrückt: Die reflektierten Schallwellen breiten sich im Raum aus, treffen auf andere Schallwellen und erzeugen für das menschliche Ohr unangenehme Geräusche wie Nachhall, Echo oder Klangverfärbungen. Die Auswirkungen der Reflexionen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Beschaffenheit der Oberfläche, dem Einfallswinkel des Schalls und der Position des Hörers oder der Schallquelle. Wie du merkst, gibt es viele Ursachen für eine schlechte Akustik in einem Raum. Angefangen bei der Raumgeometrie bis hin zu Reflexionen durch Glasfenster bzw. Glaswände, Fliesen oder Betonwänden.

Für alle die unter schlechter Raumakustik leiden, gibt es jedoch gute Nachrichten. Du kannst die Akustik teilweise sehr schnell, kostengünstig und einfach verbessern.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Verbesserung der Raumakustik?

Grundvoraussetzung zur Verbesserung der Raumakustik ist es, dass die Schallwellen nicht mehr reflektiert, sondern entweder absorbiert oder gestreut werden. Streuung der Schallwellen bedeutet, dass die Schallwellen nicht einfach zurückprallen wie bei der Reflexion, sondern in viele kleine Schallwellen gebrochen und in verschiedene Richtungen verteilt werden. Dies führt dazu, dass der Schall im Raum gleichmäßiger verteilt wird. Diesen Effekt erreichst du zum Beispiel mit Pflanzen in einem Raum.

Empfehlenswerter ist der Weg mit Produkten, welche Schall absorbieren. Es gibt auf dem Markt sehr viele Lösungen, die alle das Versprechen abgeben, den Schall zu absorbieren. Es gibt das Sprichwort: „Die Dosis macht das Gift“ und dieses Sprichwort lässt sich gut auf dieses projizieren. Es lässt sich keine pauschale Aussage treffen, wie viele und welche Elemente du für deinen Raum benötigst. Nehmen wir z.B. die Akustikwandpaneele von Paneldesign24 als Beispiel. Ein Wandpaneel mit den Maßen 50 x 50 cm in einem 30 Quadratmeter großem und leerem Raum wird nicht allein dafür sorgen, dass es keinen Nachhall mehr gibt. Die richtige Menge an Absorptionselementen hängt vom Raum und den Absorptionsfähigkeiten des Elements ab und vor allem davon, was du erreichen willst. Möchtest du komplette Schallisolation oder einfach nur den Schall dämmen? Das schöne ist, dass du das nicht sofort entscheiden musst, sondern dich Stück für Stück die optimale Raumakustik vorarbeiten kannst.

Beispiele für Absorptionsprodukte

Akupanels aus Holz

Der Trend der letzten Jahre waren die Akupanels im skandinavischen Look. Der Name lässt darauf hindeuten, dass es sich dabei um Akustikwandpaneele handelt, jedoch ist es nur die halbe Wahrheit. Die Akupanels haben einen Filzunterboden, welcher den Schall absorbiert, aber im vergleichsweisen geringen Maße. Die Absorptionswerte sind viel höher, wenn man Mineralwolle hinter den Akupanels installiert. Diese Wandpaneele sind auf Grund ihrer tollen Optik und der vielfältigen Einsetzbarkeit sehr beliebt. Achtet beim Kauf unbedingt auf die Herkunft und die Qualität der Paneele. Es gibt teilweise große Unterschiede bei der Verarbeitung.

Noppen-Schaumabsorber

Ein Klassiker, den viele aus Filmen mit Tonstudios kennen ist der Pyramidenschaumstoff. Dieser ist sehr leicht und günstig. Die Optik liegt nicht so im Trend, aber der Preis ist in diesem Fall das Argument, denn der Preis ist im Vergleich zu anderen Akustikprodukten sehr gering.

Fluffo Wandpaneele

Diese Wandpaneele bieten etwas Einzigartiges an, denn sie sind in so vielen Farben und Formen erhältlich, dass sich jeder seine Wand so individuell zusammenstellen kann, wie bei kaum einem anderen Produkt. Die Absorptionswerte sind sehr hoch, wodurch viel Schall absorbiert wird. Preislich befinden sich die Wandpaneele im Mittelfeld, denn sie gehören nicht zu den günstigsten Wandpaneelen, aber definitiv auch nicht zu den teuersten. Vor allem wenn man die vielfältige Einsetzbarkeit in Betracht zieht, ist der Preis fair.

Filztapete

Eine weitere Lösung, vor allem für die Abdeckung einer Gesamtfläche, sind Filztapeten. Je nach Dicke des Filzes haben diese verschiedene Absorptionsklassen. Bei den Filztapeten handelt es sich um eine zeitlose Lösung, denn die Filztapeten sind ein Klassiker.

Wandbilder

Weiter
Weiter

Wandpaneele: Der alte Trend wird zum neuen Trend